Ratsch-Bladl – DAV Alpenkranzl Erding Alpenkranzl-Informationen 08/2010-12/2018

06.06.2017

Muttertagswanderung Kendlmühlfilzen

Filed under: Tourenberichte — admin @ 16:32

14.5.2017, mit Constanze Klotz – 7:00 Es beginnt zu regnen – 7:20 Anruf: Gehen wir wirklich? – 8:00 Abfahrt in Erding bei strömendem Regen – In Erding wird es heftig gewittern, wir bleiben in der sonst so feuchten Filzen bis auf wenige Tropfen trocken.

Frau Stark ist eine der Aktiven im Verein zur Erhaltung des Torfbahnhofes. Sie begrüßt uns bei langsam abziehenden Wolken und führt uns gleich in die Filze hinein.

Moorexpertin Frau Stark und Wanderleiterin Frau Klotz vor einer Schautafel in der Kendlmühlfilzen

Die Filze, so lernen wir, ist ein Hochmoor, im Gegensatz zum Moos, das ein Niedermoor ist. Sie zeigt uns einige Stellen, an denen früher von Bauern per Hand Torf gestochen wurde.

Frau Stark zeigt uns, wie tief ein Moorauge sein kann

Die entstandenen Mooraugen sind mit braunem, stark saurem Moorwasser gefüllt und teilweise schwimmen bereits Torfmoose darauf: Das Moor wächst wieder, mit der sagenhaften Geschwindigkeit von 1mm pro Jahr!

Schwimmendes Torfmoos bildet das Moor

6 bis 7 Meter tief wurde im letzten Jahrhundert der Torf von Gefangenen abgebaut, in Form von Briketts diente der getrocknete Torf bis in die 60 er Jahre des 20. Jahrhunderts als Brennstoff. 1000 Briketts pro Tag war Tagessoll für die Gefangenen, das entspricht 3 Tonnen Gewicht. Ein Knochenarbeit.

Aber erst der nur 20 Jahre währende industrielle Abbau des Torfes zerstörte das Moor großflächig und dazu völlig unnötig: Torf ist fast nährstofffrei, muss mit Nährstoffen angereichert werden, um als Pflanzenerde dienen zu können. Noch viel mehr erfahren wir anschließend bei der Führung durch das Torfmuseum vom ersten Vorsitzenden des Vereins, und während der Fahrt mit der Torfbahn stoßen wir auf die Mütter an.

Bahnfahrt

So beschwingt lassen wir uns von Herrn Hannes Fischak die einzige noch funktionierende Torfpresse Europas zeigen, für die eigens ein 17 m hohes Gebäude gebaut wurde. Nach diesem Vormittag sind wir ein bisschen schlauer und vor allem sehr beeindruckt vom Engagement dieser Ehrenamtler! Vielen Dank für die tollen Führungen!

Torfbahnhof mit Torfpresse

Wir fahren nach Rottau zum Mittagessen, das sich in die Länge zieht. Als wir endlich das Gasthaus verlassen – scheint die Sonne.

Nun wollen wir die besten Teile der Filze selbst noch sehen: Auf dem Ewigkeitsweg geht es zum Aussichtsturm. Das Wollgras fruchtet: Da scheint Skandinavien nicht mehr weit zu sein.

Wollgras

Seit 25 Jahren ist das Moor Naturschutzgebiet, vom Torfabbau befreit, die Gräben zugeschüttet – es beginnt wieder zu wachsen.

Typisch für das intakte Moor: Bulten

Leider finden wir keinen Sonnentau (eine Pflanze die dem Nährstoffmangel mit einer besonderen Strategie begegnet: Sie ist fleischfressend!) und zum Glück keine Kreuzotter, aber Torfmoose und Wollgras zuhauf und ein bißchen Rosmarinheide (drei typische Hochmoorpflanzen). Umrahmt von Moorbirken, Heidekraut und Heidelbeeren, Pflanzen, die ursprünglich die Moorränder anzeigten, da sie nicht fähig sind, im extremen Hochmoor zu leben.

Moorbirken und Heidekraut

Über den Moorrundweg gelangen wir zum Klaushäusl, einem ehemaligen Pumpwerk der Soleleitung von Berchtesgaden nach Rosenheim. Vier Wanderinnen rasten hier, die übrigen lassen sich kurz abregnen und wandern nach Grassau zurück.

Teilnehmer: Grötsch Michael, Victor Irmhilde, Wenhart Erika, Ottmann Christa, Eiglsperger Lydia, Ritzer Marianne, Mayr Hella, Mayr Wolfgang, Mayr Lotte, Luttmann Gitte, Luttmann Jan, Drexl Irene
Leitung und Tourenbericht: Constanze Klotz

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS feed for comments on this post.

Sorry, the comment form is closed at this time.

Powered by WordPress